DL - 01340
Schloß Friedensburg in Leutenberg
Zum Burgentag 2022 aktivierte ich meine Hausburg, das Schloß Friedensburg.
Hierin befindet sich jetzt eine Hautklinik.
Da mein Wohnhaus unterhalb der Burg liegt ist es mir möglich bei Anfrage diese Burgennummer im QSO zu vergeben.
DL-01432 + DL-01300
Burg Ranis DL-01300
Am 01. Mai unternahm ich mit meiner Frau einen Ausflug zum Schloß Brandenstein worin sich auch eine Gaststätte befindet. Bei unserem Besuch trafen wir dabei
Fabian Kahl ( bekannt durch die Fernsehsendung "Bares für Rares") dessen Eltern hier ja die Burgherren sind. Die Funkausrüstung war im Auto und da die Burg Ranis in unmittelbarer Nähe ist konnten beide Burgennummern vergeben werden.
Fa
Fabian Kahl zwischen meiner Frau und mir. Im Hintergrund Schloß Brandenstein.
Durch den Aufenthalt meiner Frau in der Klinik in Weißen ergab sich die Gelegenheit die "Weißenburg" (DL-01431) zu aktivieren. Diese Burg befindet sich oberhalb von Weißen. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick in das Saaletal.
Mit IC-7300 und einem endgespeisten Langdraht gelangen in kurzer Zeit 61 QSOs.
Leider waren es nur wenige DL Stationen die es ins Log schafften, da die Ausbreitungsbedingungen zur Zeit nicht die besten sind.
Der Thüringer Burgentag war Anlaß für mich noch einmal vom "Schloß Eichicht" mit der Burgennummer DL-01483 - THB-189 qrv zu sein. Es waren hier seit meiner letzten Aktivierung doch schon 11 Jahre vergangen und die Burgennummer war wieder begehrt. Diesmal kamen 94 QSOs ins Log.
Am 17.08. erfolgte die lange geplante Bergbauaktivierung der "Feengrotte" in Saalfeld mit der Markennummer DL-MA-121 unter DF0SA.
Gemeinsam mit Rainer (DO2HRB) wurden oberhalb des Stolleneinganges auf dem Gelände der "Feengrotte" die Stationen aufgebaut. Rainer war auf 2m und 70cm qrv, während ich auf den KW-Bändern arbeitete.
Am 07.10. hatte sich Manfred(DF6EX)von DLFF-0471 angekündigt. Nach dem Mittagessen konnte ich ihn dann auf 40m problemlos "arbeiten" und stellte dabei fest das ich viele DL Stationen hören konnte welche ihn "anriefen". Diese guten Bedingungen wollte ich auch schnell für eine WCA Aktivierung nutzen. So fuhr ich nach Kaulsdorf, was ja nur 6 Km von Leutenberg entfernt ist, um das Schloß "Kaulsdorf" DL-01489 ; THB-195 zu "aktivieren". Die Bedingungen waren noch gut und so kamen 94 Stationen ins Log, darunter viele aus DL. Somit war die schon lange geplante "Aktivierung" erfolgreich abgeschlossen.
Schloß Kaulsdorf
Da ich am 1.Mai dem Burgenaktivitätstag zu meiner Frau nach Bad Rodach, wo sie sich zur REHA befindet, gefahren bin, hat es sich angeboten die beiden Burgen in der Nähe von Coburg zu "aktivieren".
Hier das "Schloß Callenberg"
WCA DL-03212 FBN-384 und unten im Bild das "Schloß Falkenegg"
WCA DL-03202 FBN-374.
Insgesamt kamen 80 QSOs
ins Log.
Meine Frau war jetzt neun Wochen stationär in der Klinik in Bad Berka. Bei meinen Besuchen mußte ich immer durch Blankenhain fahren. Hier gibt es das "Alte Schloß". Leider waren die ganze letzte Zeit keine guten Ausbreitungsbedingungen innerhalb DL auf KW, so das ich die Aktivierung immer wieder verschoben habe. Das Wochenende ( 1.-4.4. ) war nun die letzte Chance da meine Frau zur REHA verlegt wird. So erfolgte also am 1. und 4.4. die Aktivierung. Es wurden 78 Stationen gearbeitet, aber leider nur ganz wenige deutsche Stationen.
Schloß Blankenhain WCA DL-01505 THB-211
Am 12.11.2016 fuhr ich nach Bad Blankenburg um dort von der Burg "Greifenstein" eine COTA-Aktivität durchzuführen. Das Wetter spielte mit, nur die Temperatur lag knapp über dem Gefrierpunkt. Eigentlich dachte ich das ich bis auf den Burghof gelangen könnte, was aber ein verschlossenes Tor verhinderte.So diente der Parkplatz als Standort. Viele Stationen ,vor allem auch aus DL kamen aber schnell ins Logbuch. Inzwischen war es aber empfindlich kalt geworden und ich legte eine Pause ein und drehte erst einige "Runden" mit dem PKW um die Innentemperatur im Fahrzeug zu erhöhen. Danach wurde die Aktivität fortgesetzt und so standen am Ende 252 Stationen im Log, so das ich mit der Aktivierung voll zufrieden war.
Vor dem Tor der Burg "Greifenstein
Heute lockte noch einmal das schöne Herbstwetter zu einer Ausfahrt. Ziel war Issigau (Franken).
Hier befindet sich das "Schloß Issigau" mit WCA DL-03137 und in unmittelbarer Nähe das "Schloß Reitzenstein" mit WCA DL-03139. Mit dem TS-50 und Mobilantenne
wurden 101 QSOs in knapp zwei Stunden getätigt. Danach ging es noch zum Kaffeetrinken nach Bad Steben.
Schloß "Issigau"
Schloß "Reitzenstein"
Kaisersaal Schloß Schwarzburg
Am 18.09. fuhr ich mit meinem PKW nach Schwarzburg in den Naturpark
"Schwarzatal" DLFF-0291. Hier auf einem Parkplatz vor dem Schloß "Schwarzburg" wurden nach kurzem CQ - Ruf 195 QSOs getätigt. Als Ausrüstung diente die schon aus meinem Urlaub im Bayrischen Wald bekannte Ausrüstung. Ich hoffe vielen YLs bzw. OMs zu neuen Referenz-nummern verholfen zu haben.
"Schweizer Haus" im Schwarzatal
Es ist nun schon das 40. Mal das wir in Riedelsbach (Bay.Wald) im Haus "Fernblick" unsere Urlaubstage bei der Familie Binder verbringen.
Riedelsbach liegt unterhalb des Dreisesselberges im Länderdreieck Bayern, Böhmen
und Oberösterreich im World Flora Fauna Gebieit "Naturpark Bayrischer Wald" mit
DLFF-0043. Diesmal wurde die Funkausrüstung bestehend aus TS-50 mit Antennentuner, Mobilantenne und Batterie mitgenommen. Angedacht war, das während unserer Auslüge nach OK und OE portabel "gefunkt" wird.
Am Balkongeländer in der Pension war eine weitere Mobilantenne befestigt, so das ich von hier aus ohne großen Umbau qrv sein konnte.
Am Sonntag traf ich mich gleich mit meinem Funkfreund Berti (DK7FK) in Altreichenau. Er gab mir Tipps und hatte Kartenmaterial für mich bereitgestellt für meine WWFF Planungen.
Während des Urlaubs kamen ca. 600 Verbindungen ins Log. Alle Logs wurden inzwischen an WCA bzw. WWFF LogSearch weitergeleitet.
All die Zeit für meine Aktivitäten mußte meine Frau natürlich "ertragen", deshalb hier mein besonderer Dank an sie.
Passau Veste Oberburg
Passau Veste Unterburg
Am 01.07. waren wir in Passau. Nach dem Bummel fuhren wir noch auf den Parkplatz der Veste Oberhaus um hier einige Funkverbindungen zu tätigen und somit eine Erstaktivierung von WCA DL-04379 und DL-04380 durchzuführen.
Waldkapelle in Schöneben bei Ulrichsberg
Am 01.07. war unser Ziel Linz, die Landeshauptstadt von Oberösterreich.
Auf der Rückfahrt wurde dann der Naturpark "Böhmerwald - Mühltal" "aktiviert".
Am 02.07. ging unsere Fahrt nach Cesky Krumlov. Der Rückweg erfolgte über Horni Plana mit der Fähre.
Da kam die Überlegung den Naturpark
"Kyselovsky les" OKFF-653 anzufahren. Da war das größte Problem die Zufahrtsstraße. Eigentlich für Radfahrer ausgeschildert, welche sich zu hunderten, denn es war Samstag, hier befanden. Am Ziel entschädigt allerdings der Blick über den Moldau-Stausee und die Natur.
OK/DL1ASF/p in WWFF OKFF-0653 am Moldau-Stausee
Heute ging es über Aigen-Schlägl (OE) in Richtung Moldau-Stausee, denn der Naturpark "Raseliniste Borkova"
OKFF-0844 war das Ziel. Hier war die Zufahrt vorbei an WWFF OKFF-0653 besser als am 02.07. Deshalb wurde auch über diese Zufahrt am 05.07.der
Naturpark OKFF-0653 nochmals "aktivert".
Da wir einen Ausflug nach Prachatice gemacht haben lag an der Strecke der Naturpark "Velka Niva" bei Leonora.
Also wurde auf einer in den Naturpark abzweigenden Straße vom Fahrzeug aus wieder Portabelbetrieb aus WWFF
OKFF-0141 durchgeführt.
Zum Urlaubsabschluß ging es nach Neuschönau in das Tierfreigelände im "Nationalpark Bayrischer Wald"
Hier wurde dann vom Parkplatz wieder Portabelbetrieb durchgeführt und WWFF DLFF-0001 konnte vergeben werden.
Am 09.07. war der Urlaub im Bayrischen Wald vorüber und unsere Heimfahrt ging noch einmal über OK und es wurde nochmals im Naturpark Borkova halt gemacht und noch einige QSOs von hier aus getätigt. Die Bedingungen waren jedoch nicht gerade als gut zu bezeichnen. Nach etwa einer Stunde sind wir dann in Richtung "Heimat" aufgebrochen.
DL-01313 und DL-01443
Am 20.10.2016 erfolgte eine erneute Aktivierung mit 89 QSOs.
Am 16.04. fuhr ich nach Rudolstadt um die "Heidecksburg" WCA DL-01313 (THB-019) zu aktivieren.
Als Standort wurde der Parkplatz am Schloß gewählt, da ich von hier aus gleichzeitig das Stadtschloß "Ludwigsburg" WCA DL-01443 (THB-149) mit aktivieren konnte. Allerdings waren die Ausbreitungsbedingungen auf 40m, vor allen Dingen innerhalb Deutschlands, nicht gut. Da dies jedoch keine Erstaktivierung war hatten doch schon einige OMs diese beiden Burgen in ihrer WCA Liste. Nun bleibt zu hoffen das bei der nächsten Burgenaktivierung die Bedingungen auf Kurzwelle wieder besser sind.
DL-03213
Am 12.04 hatte meine Frau einen Termin in Kronach wahr zu nehmen. Das war für mich ein Grund die Funkausrüstung mit ins Auto zu laden. Das Wetter spielte auch mit, aber wie sich dann herausstellte waren die Ausbreitungsbedingungen auf KW nicht gerade gut. Ich baute die Station auf dem Parkplatz unterhalb der "Feste Rosenburg" (WCA DL-03213 ; FBN-385) für die Portabel-Aktivität auf. Da dieser Standort sich im Naturpark "Frankenwald" befindet konnte gleichzeitig für WWFF DLFF-060 vergeben werden. Nach drei Stunden waren 92 Stationen im Log.
DL-01398 und DL-01367
Am 01.August fuhr ich nach Bad Lobenstein um dort die Burgruine (Alter Turm) mit
WCA DL-01398 (THB-104) und das in der Nähe befindliche Schloß WCA DL-01367
(THB-073) zu aktivieren. So baute ich meine Station unterhalb der Burgruine auf und begann zu "rufen". Die Bedingungen schienen jedoch schlecht zu sein, so das ich nach nur 6 QSOs in fast zwei Stunden alles wieder abbaute und nach Hause fuhr. Eventuell hätte da eine Clustermeldung zu mehr Erfolg geführt. Am Sonntag startete ich dann einen erneuten Versuch. Da ging es dann besser und es kamen in einer Stunde 63 Stationen ins Log.
DL-03140
Da jedes Jahr am 01.Mai in Bad Steben der größte Jahrmarkt Oberfrankens mit mehreren 100 Händlern stattfindet, ist eine Fahrt dahin mit meiner Frau schon "Pflicht". Was lag da näher als auf dem Rückweg durch Lichtenberg die dortige "Burgruine" ( WCA DL-03149; FBN-312 ) zu aktivieren. Meine Ausrüsting IC7400; endgespeißter Lagdraht; Antennentuner und Batterie hatte ich schon mit dem Plan im Kopf früh ins Auto geladen. Da nun das Wetter auch Afu im Freien zuließ, war alles schnell aufgebaut und so konnten 115 QSOs von hier durchgeführt werden.
DL-01335 und DL-01479
World castle weekend 2014
Da kam die Überlegung was ich aktivieren könnte. Die Wahl fiel auf Saalfeld/Saale. Hier konnten gleich zwei Burgennummern vergeben werden, da sich das Schlößchen „Kitzerstein“ ( DL-01479 THB-185 ) gleich hinter der Burgruine „Hoher Schwarm“ (DL-01335 THB-041 ) befindet. Unterhalb der Ruine ist ein Parkplatz mit genügend Platz für den Antennenaufbau. Vom Wetter her waren es auch gute Bedingungen. Das Log ist bei COTA und WCA eingespielt.
THB-205 WCA-DL-01499
Für den 15.03.2014 war die Erstaktivierung von „Schloß Obernitz“ bei Saalfeld geplant. Nach den vergangenen schönen Tagen war es stark bewölkt und es kam auch noch zeitweise Regen hinzu, so das die Station im Auto verblieb und von da aus Funkbetrieb durchgeführt wurde. Nach zwei Stunden waren 122 Stationen im Log.
Burgenaktivität am 26. Mai 2012
Aktiviert wurde die „Mantelburg“ in Lauenstein FFB-388
WCA-DL-03216 im Naturpark „Frankenwald“ DLFF-060.
Mit neuer Antenne ( GFM mit 40/20m GP ) für Portableeinsätze wurde eine freie Fläche oberhalb von Lauenstein als Standort ausgewählt.
Das Wetter spielte mit, und mit Hilfe meiner Frau war die Antenne auch schnell aufgestellt und über MFJ - Tuner mit dem TS-850 verbunden.
Wegen Batteriebetrieb wurde mit etwa 50 Watt Sendeleistung gearbeitet.
Es kam bei dieser Aktivität zu 112 Funkverbindungen.
( Das Log ist bei COTA und WFF eingespielt und der QSL Versand ist erfolgt)
Burgenaktivität am 01.Mai 2012.
WCA-DL-01300; THB-006 Burg Ranis und WAC-DL-01432; THB-138 Schloß Brandenstein.
Andreas DL1APQ (DN1APQ) war mit Familie, Jana DE1APJ und Tochter Pia am Burgentag qrv.
Er hatte als portablen Standort eine Wiese am Waldrand zwischen der Burg Ranis und dem Schloß Brandenstein ausgesucht, von wo aus er die beiden THB Burgennummern verteilen konnte.
Er war ausschließlich in seiner bevorzugten Betriebsart PSK qrv.
Meinen Besuch gegen 15:00 Uhr Ortszeit hatte ich angekündigt. Das Ziel war durch den aufwendig errichteten "Antennenwald"
nicht zu übersehen. Gleich nach der Begrüßung konnte ich das Mikrofon übernehmen um mit seinem Equipment unter DL1ASF/p in SSB auf 7 MHz zu arbeiten. Gegen 17:00 Uhr war dann das Band durch OE-Stationen (OE-Aktivitätstag) so stark belegt das man kaum noch anrufende Stationen aufnehmen konnte.
Daraufhin habe ich Frequenzwechsel auf das 20 Meter Band gemacht um da noch einige Burgenpunkte zu verteilen, bis ich 18:00 Uhr das Mikrofon zur Seite legte um mich zu verabschieden.
Nochmals Danke an Andy und seine Familie.
INFO
Folgende Burgenaktivierungen wurden zuvor durchgeführt:
THB-046; WCA-DL-01340 Schloß „Friedensburg“ in Leutenberg
THB-042; WCA-DL-01336 Schloß in Saalfeld
THB-189; WCA-DL-01483 Schloß „Eichicht“ in Kaulsdorf
THB-043; WCA-DL-01337 Schloß „Könitz“ in Könitz
THB-072; WCA-DL-01366 Schloß „Ebersdorf“ in Saalburg/Ebersdorf
Beim Partner OV in Kulmbach
Zum DARC VHF/UHF Contest am 10.05.2009 war ich zu Gast beim Kulmbacher Partner OV und beteiligte mich dort an der Aktivität unter dem Contestrufzeichen DR2N.
Die Organisation der Kulmbacher OMs war dabei sehr gut.
Durch den OVV Jörg (DH2NJS) wurde ich in Kulmbach am verabredeten Treffpunkt abgeholt und zum Portable Standort Görauer Anger gelotst. Dort waren die OMs schon fleißig im Contestbetrieb. Der Contest wurde immer von zwei OMs aus einem
Bauwagen aus geführt in dem sich die Technik befand. Die Antennen waren auf dem Kurbelmast in 21 Meter Höhe. Mir als KW-DX Fan hat das Arbeiten unter DR2N Freude bereitet.
Nochmals Dank an die Kulmbacher Funkfreunde
Klaus (DL1ASF)